Die Erweiterte Schulische Betreuung an der Ludwig-Richter-Schule sucht ab sofort Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, Soziolog*innen (mit entsprechendem Erfahrungshintergrund) oder pädagogische Fachkräfte (m/w/d) mit vergleichbarer Qualifikation i

Das Internationale Familienzentrum gGmbH ist eine gemeinnützige GmbH, die seit
45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig ist. Mit inzwischen über
500 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungen in den
Bereichen Migration und Familie, Psychosoziales Zentrum, Kindertagesbetreuung, Hilfen
zur Erziehung und Jugend, Schule und Beruf mit Erweiterten Schulischen Betreuungen,
Jugendhilfe und pädagogischen Ganztagsangeboten in Schulen sowie Angeboten im
Bereich der Berufsvorbereitung. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag
zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu
vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien
in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Wir suchen ab sofort für die
„Erweiterte Schulische Betreuung an der Ludwig-Richter-Schule“
Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, Soziolog*innen
(mit entsprechendem Erfahrungshintergrund)
oder pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
mit vergleichbarer Qualifikation in Teilzeit (31,2 Std/Woche bei 80 %)
befristet als Elternzeitvertretung


Die Ludwig Richter Schule ist eine Grundschule mit ca. 230 Kindern im Stadtteil
Eschersheim, in der wir die bestehende Erweiterte Schulische Betreuung und die integrierte
Frühbetreuung verantworten. Die ESB an der Ludwig-Richter-Schule bietet 145
Betreuungsplätze für die ansässigen Grundschulkinder an. Das Team besteht aus
engagierten und qualifizierten pädagogischen Fachkräften und Mitarbeiter*innen anderer
Professionen, die ein umfassendes und abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm
gewährleisten.


Aufgabenschwerpunkte:

  • Verantwortliche Begleitung einer Bezugsgruppe
  • Durchführung und Entwicklung von Angeboten zum non-formalen Lernen und zur Partizipation; z.B. im Bereich Kultur/ Kreativität/ Sport, jeweils in engem Austausch mit dem Kollegium der Schule
  • Ansprechpartner*in für alle Schüler*innen
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben in Absprache mit den Klassenlehrer*innen
  • Konfliktmanagement und Krisenintervention im Falle von Kindeswohlgefährdung
  • Einbindung der Eltern als Erziehungspartner*in und als Ansprechpartner*in in unterschiedlichen Lebensbereichen
  • Zusammenarbeit mit dem Lehrer*innenkollegium
  • Mitarbeit bei der Konzeptentwicklung und standardisierte Dokumentation

Wir bieten:

  • Die Mitarbeit in einem regional starken und weiter wachsenden Unternehmen
  • Möglichkeit zu kreativem und selbstverantwortlichem Arbeiten
  • Ein sympathisches und hochmotiviertes Team
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildung, Supervision
  • Entwicklung des Qualitätsmanagementprozesses im eigenen Arbeitsbereich
  • Bezahlung in Abhängigkeit von der Qualifikation nach Gehaltsgruppe IFZ 4 oder IFZ 5, vergleichbar mit TVöD SuE 8b bzw. SuE 11a.
  • Jahressonderzahlung
  • Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Ein Jobticket mit Eigenanteil
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Vergünstigung im Fitness Studio
  • 30 Tage Jahresurlaub sowie zwei Regenerationstage

Ihr Profil:

  • Interesse an der gemeinsamen Schulentwicklung für den Ganztag
  • Kreativität und Ideenvielfalt in der Gestaltung partizipativ ausgerichteter Projekte
  • Kenntnis der Strukturen im Schulalltag und die Bereitschaft, sich in das Schulleben zu integrieren
  • Inter- bzw. Transkulturelle Kompetenzen und Vorurteilsbewusstes Handeln
  • Selbstständigkeit im pädagogischen Handeln
  • Fachliche und praktische Kompetenz
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Gute EDV-Kenntnisse in MS Office
  • Voraussetzung für die Einstellung ist ein Nachweis gemäß § 20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (Nachweis über Masernimmunität)

Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Kommunikations-, Kooperationsund
Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtige
Voraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Verein. Außerdem ist uns die Bereitschaft zur
Fort- und Weiterbildung wichtig.

Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch aller Menschen auf gleichberechtigte
Partizipation. Dem entsprechend begrüßen wird alle Bewerbungen unabhängig von
Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung,
Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. (Schwer)behinderte
Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Möchten Sie uns unterstützen?

Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
und frühestmöglicher Eintrittstermin) unter dem Stichwort „ESB LRS Fachkraft“ an:

Internationales Familienzentrum gGmbH
Frau Claudia Kemmerer
Hahnstraße 70
60528 Frankfurt/M.
E-Mail: bewerbung@ifz-frankfurt.de

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Herr Patric Foit, Teamleitung ESB Ludwig-Richter-Schule, Mobil: 015226748230

Sie erfahren mehr über uns unter: www.ifz-frankfurt.de