Workshop am 4.12.25 mit Zakariyya Meißner
Antimuslimischer Rassismus - was ist das eigentlich genau? In diesem Workshop möchten wir uns gemeinsam damit auseinandersetzen, warum es wichtig ist, antimuslimischen Rassismus als spezifische Form von Rassismus zu verstehen.
Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
Datum: 4.12.2025, 10 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Internationales Familienzentrum gGmbH, Gusti Gebhardt Haus, Ostendstraße 70, 2. OG
Referent: Zakariyya Meißner
Muslimisch gelesene Menschen sind in Deutschland vielfältigen Formen von Diskriminierung ausgesetzt. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und medialer Debatten wirken tief verankerte Narrative, die zur Abwertung muslimischer Menschen beitragen. Dennoch wird antimuslimischer Rassismus häufig verharmlost – etwa wenn die Sichtbarkeit muslimisch gelesener Menschen im Stadtbild problematisiert wird.
In diesem Workshop möchten wir uns gemeinsam damit auseinandersetzen, warum es wichtig ist, antimuslimischen Rassismus als spezifische Form von Rassismus zu verstehen. Wir stellen eine Definition vor, diskutieren sie und geben Einblicke, wie antimuslimischer Rassismus wirkt – strukturell, medial und im Alltag. Darüber hinaus schaffen wir einen Raum, um eigene Erfahrungen zu reflektieren, ins Gespräch zu kommen und Handlungsoptionen für Schule, pädagogische Praxis und Alltag zu entwickeln.
Der Workshop bietet einen geschützten, moderierten Rahmen, in dem Teilnehmende eingeladen sind, persönliche Perspektiven und Erfahrungen respektvoll miteinander zu teilen.
Alle sind willkommen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
________________________________________
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für diese Workshops per E-Mail an: anna.willich@ifz-frankfurt.de (maximal 20 Teilnehmende) oder telefonisch unter der 069-943444 32.
Die Teilnahme an unseren Workshops ist kostenlos.
